L’œuvre représente le roi Louis XVI, de trois quarts, en costume de sacre. Outre son manteau fleurdelisé et le collier de l’Ordre du Saint-Esprit, il revêt les attributs royaux : sceptre, main de justice et couronne. Cette représentation s’inscrit dans la lignée des grands portraits royaux depuis Louis XIV, soulignant l’autorité de droit divin du roi de France, dont elle décline toutes les prérogatives symboliques. Ce tableau fait pendant au portrait de son épouse, Marie-Antoinette d’Autriche.
This work is a three-quarter portrait of King Louis XVI in coronation robes: he wears a mantle with fleur de lys motifs and the collar of the Order of the Holy Spirit. Other royal attributes are also present: the sceptre, the hand of justice, the crown. This depiction is in line with other great royal portraits since Louis XIV, demonstrating the French king’s divine right to authority with all its symbolic prerogatives. The painting has a pendant in the portrait of his wife, Marie-Antoinette of Austria.
Das Werk zeigt König Ludwig XVI. im Dreiviertelprofil im Krönungsornat. Neben seinem mit Lilien verzierten Mantel und der Kette des Ordens vom Heiligen Geist trägt er die königlichen Attribute: Zepter, „Main de justice“ (Zepter, an dessen oberem Ende sich eine Hand befindet) und Krone. Diese Darstellung reiht sich in die großen königlichen Porträts seit Ludwig XIV. ein, indem sie die Autorität des göttlichen Rechts des französischen Königs unterstreicht, von der sich alle symbolischen Vorrechte ableiten. Dieses Gemälde ist das Gegenstück zum Porträt seiner Gemahlin Marie-Antoinette von Österreich.